Municipal Administration of He Xi Nan, Zhonghe Road, Jianye District, Nanjing City, Jiangsu Province
In unserer Nahrung gibt es eine Vielzahl von Zuckern. Wahrscheinlich kommt den meisten von uns als erster in den Sinn Fruchtzucker (Fructose). Fructose ist ein Zucker, der in Früchten, einigen Gemüsen und Honig vorkommt. Es ist ein natürlicher Zucker, den unser Körper abbaut, um uns Energie zu liefern. Ein wichtiger Warnhinweis jedoch: Der Konsum von Fructose in großen Mengen ist für uns schädlich. Vielleicht sollten wir uns dann doch einmal mit Fructose auseinandersetzen und über seinen chemischen Verwandten, dem High-Fructose-Kornsyrop, sprechen.
Fructose ist eine einzigartige Art von Zucker, die uns schnell und effektiv beim Zugriff auf Energie hilft. Sie wird aus mehreren Lebensmitteln, die wir täglich essen, gewonnen. Einige Früchte, wie Trauben und Äpfel, enthalten Fructose, während sogar einige Gemüse wie Kürbis und Spargel es ebenfalls haben. Der Unterschied zwischen Fructose und anderen Zuckern wie Glucose oder Sucrose liegt darin, wie der Körper sie abbaut und aufnimmt. Unsere Leber ist hauptsächlich dafür verantwortlich, Fructose aus den Lebensmitteln zu metabolisieren, die wir essen. Sobald Fructose unsere Leber erreicht, wird es schnell in Glucose umgewandelt. Eine andere Art von Zucker, auf die unser Körper sehr schnell zugreifen kann, ist Glucose.
Traditionell angereichert mit Zutaten wie High Fructose Corn Syrup (HFCS) kann es in vielen verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken gefunden werden, die wir auf den Regalen sehen. Dies ist ein aus Mais hergestelltes Zucker-Sirup. High Fructose Corn Syrup unterscheidet sich dadurch, dass es sowohl Fructose als auch Glucose enthält. Es ist auch süßer als normales Zucker, daher macht die Kombination aus Erythritol und Stevia es noch süßer.
Viele Menschen glauben, dass HFCS im Vergleich zu anderen Zuckarten eine bessere Option darstellt. Dennoch weisen einige Studien auf mögliche negative Auswirkungen einer übermäßigen Konsumierung von HFCS für unsere Gesundheit hin. Ein zu häufiger Konsum von HFCS ist mit Übergewicht, Typ-2-Diabetes und anderen Gesundheitsproblemen assoziiert. Dies ist insbesondere relevant, da HFCS oft in unerwünschten Lebensmitteln wie weichen Getränken, Süßigkeiten und Backwaren kombiniert wird – Dinge, die keine optimalen Wahl für eine gesunde Ernährung sind.
Haltet euch von hochfruchtzuckersirup fern, was euch davon abhalten wird, viele verarbeitete Lebensmittel zu konsumieren. Doch zum Glück gibt es auch Möglichkeiten, unser Bestes zu geben, weniger HFCS zu konsumieren. Hier ist ein Tipp: Kauft ganzheitlich. – Ganzheitliche Nahrung, meine ich. Ganzheitliche Lebensmittel sind genau das, wofür sie stehen; weniger verarbeitet, näher an ihrem ursprünglichen Zustand. Das bedeutet, Lebensmittel wie Früchte, Gemüse und Vollkornprodukte zu essen. Verarbeitete Lebensmittel gehören dazu, und es ist wirklich wichtig, die Etiketten zu lesen, während man einkaufen geht. Das bedeutet, wir müssen nach Produkten Ausschau halten, die keinen HFCS enthalten. Zuckrige, HFCS-haltige Lebensmittel umfassen Cola und die meisten Sportgetränke sowie nahezu alle Süßigkeiten – und einige Müslis. Diese sind genau die Lebensmittel, die wir in unserem Ernährungsplan minimieren sollten, um gesund zu bleiben.
Numerous studies have indicated that excessive consumption of fructose and high-fructose corn syrup kann metabolische Störungen verschlimmern (3). Zu diesen Gesundheitsproblemen können Übergewicht, Typ-2-Diabetes und hoher Blutdruck gehören. Wenn wir zu viel Fruchtzucker konsumieren, entwickeln unsere Körper einen Widerstand gegen ein Hormon namens Insulin. Dies ist wichtig, da es den Zuckerpegel in unserem Blut reguliert. Übermäßige Insulinproduktion kann auch Gewichtszunahme und andere negative gesundheitliche Auswirkungen verursachen.
Das Ziel sollte sein, Fruchtzucker und HFCS so weit wie möglich zu meiden, um unser Gesundheit zu schützen. Wir können dies erreichen, indem wir echte Lebensmittel essen – wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte – während wir gleichzeitig weniger verarbeitete Lebensmittel konsumieren.